Der Jugendtreff @ttic

Der ökumenische Offene Jugendtreff @ttic ist ein Freizeit- und Beratungsort für Jugendliche und junge Erwachsene.
Tag | Uhrzeit | Aktion |
---|---|---|
Montag | 15:00 Uhr - 19:30 Uhr | Offener Treff/Interkultureller Treff |
Dienstag | 15:00 Uhr - 19:30 Uhr | Offener Treff |
Mittwoch | 15:00 Uhr - 19:30 Uhr | Offener Treff/Interkultureller Treff |
Donnerstag | 15:00 Uhr - 18:30 Uhr | Offener Treff |
Freitag | 15:00 Uhr - 19:30 Uhr | Offener Treff/Interkultureller Treff Full Force Crew (17 - 18 Uhr) Br@ttic (1. Freitag im Monat, 18 - 23 Uhr) |
Samstag | Projektangebote nach Aushang | |
Sonntag | Projektangebote nach Aushang |
Terminverschiebungen (Feiertag, Ferien) werden per Aushang und in den sozialen Medien (s.u.) bekannt gegeben
Offener Treff:
Unsere täglichen Angebote umfassen:
· Über 175 Brett- und Kartenspiele
· 12 Spielecomputer
· Billardtisch
· Küche zur freien Benutzung
· Theke mit Snacks zum Kaufen
· @ttic-Lounge mit Sofa
· Musikanlage (über Spotify)
· Freifunk
· Großer Flachbildfernsehr
· Playstation 5
· VR-Einheit
· Tablets
· Bastelmaterial, Bügelperlen
· Sportutensilien (Badminton, tragbares Netz, Fußbälle, Boxhandschuhe etc.)
· Größere und kleinere Aktionen nach Ankündigung (z.B. betreute Bastelaktionen oder aber auch Ausflüge ins Spaßbad, in den Zoo etc.)
Beratung:
Wir bieten eine Ersthilfe für alle Lebenslagen, bei Bewerbungen, Kündigungen, Briefe vom Amt oder Konflikten. Kommt gerne auf uns zu, wir versuchen euch zu helfen, leiten euch an die entsprechenden Behörden weiter und rufen auch gerne mit euch zusammen dort an. Ebenso sind wir bei technischen Problemen z. B. mit Computern oder Handys für euch da.
Gerne helfen wir auch Neuzugewanderten mit Erklärungen von Behördenbriefen, Ausfüllhilfe von Formularen, Unterstützung bei Anrufen oder Vorplanen von wichtigen Terminen bei Behörden. Ebenso unterstützen wir euch bei der Job-, Wohnungs- oder Ausbildungsplatzsuche, dem Schreiben vom Lebenslauf, Kontaktpflege mit Jobcenter, Familienkasse, Ausländerbehörde, Kündigungen von Verträgen, Einfordern von Verbraucherrechten oder Fragen zu Problemen des Alltags. Auch nach Jahren stellen sich viele Fragen und es ist schwer alleine durch den Alltag zu finden. Wir wissen, dass gute Beratung Zeit braucht. Kommt vorbei, wir helfen euch.
Jungen Migrantinnen und Migranten möchten wir gerne zusätzlich die Migrationsberatung der Diakonie Münster (für Leute zwischen 12 und 27 Jahren) und der Caritas Warendorf (vor allem für Leute ab 27 Jahren) empfehlen.
Full Force Crew:
Jeden Freitag gegen 17 Uhr findet im @ttic unser Demokratisierungsprojekt, die Full Force Crew statt. Die Jugendlichen verfügen dabei jeden Monat über 400€, die sie in neue Ausstattung, Spiele oder Wochenendaktionen wie Ausflüge oder LAN-Partys investieren können. Jeder verfügt hier über eine Stimme und ist bei Entscheidungen gleichberechtigt.
Zur Full Force Crew ist jeder herzlich eingeladen. Sie findet während des regulären offenen Treffs statt.
Br@ttic:
Am ersten Freitag jeden Monats ist im @ttic Brettspielabend. Das bedeutet, dass von 18 bis 23 Uhr ausschließlich analoge Spiele angeboten werden und die Medien mal pausieren. Dazu sei gesagt, dass wir im @ttic über mehr als 175 Brett- und Kartenspiele verfügen. Es ist also garantiert was für jeden Geschmack dabei. Gerne erklären wir euch auch neue Spiele.
Brettspielfreunden, die nicht auf den nächsten Monat warten wollen und die im offenen Treff nicht die Ruhe fürs Spielen finden, möchten wir unseren Kooperationspartner den SpielRaum empfehlen. Dies ist ein Angebot des FreiRaums (Projekt Inklusion vor Ort der Stadt Warendorf). Jeden Montag wird dort von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Münsterstraße 25 für alle Altersgruppen Gesellschaftsspiele angeboten.
Unsere Räumlichkeiten im Überblick:
Seit November 2024 findet ihr uns im frisch sanierten Martin-Luther-Haus in der Oststraße 58 (Zugang über die Stahltreppe links vom Haus).
- Küche: In der Küche könnt ihr euer eigenes Essen zubereiten und essen. Dort befindet sich ebenfalls unsere Theke, an welcher ihr Getränke, warmes Essen und kleinere Snacks kaufen könnt.
- Billardraum: In diesem Raum steht ein brandneuer Billardtisch, der nur darauf wartet von euch benutzt zu werden. Außerdem findet ihr hier 16 große Schließfächer, in welchen ihr eure Jacken oder Wertsachen sicher wegschließen könnt. Die Schlüssel dafür gibt es bei uns im Büro.
- Büro: Hier arbeiten wir den Großteil der Zeit, sind aber immer für euch ansprechbar. Vor jeden Besuch meldet man sich hier bei uns kurz an, ebenso wenn man sich einen Controller, Kabel etc. von uns ausleihen möchte. Falls ihr unser Beratungsangebot wahrnehmen möchtet, seid ihr dort genau richtig.
- Sitzecke: Klein aber fein ist unsere Sitzecke. Besonders witzig sind hier unsere wackeligen Sitzhocker.
- PC-Räume: Im @ttic gibt es insgesamt zwei Räume mit jeweils 6 PCs. Geplant ist, dass ein Raum ausschließlich für Leute ab 16 Jahren reserviert sein soll. In beiden Räumen befinden sich über den PCs Hängeschränke, welche all unsere Brett- und Kartenspiel beinhalten.
- @ttic-Lounge: Die Lounge liegt zwischen den beiden PC-Räumen. Hier befindet sich ein großes Ecksofa, sowie ein Flachbildschirm für die PS5 und die VR-Einheit. Daneben stehen mehrere Hocker und Tische für kreative Aktionen wie Bügelperlen, Basteln etc. oder Brettspiele.
Mediennutzung im Jugendtreff:
Altersfreigabe
Das Alter wird kontrolliert. Alle Medien sind aktuell noch maximal FSK/USK 12. Medien ab 16 Jahren sollen, wenn es soweit ist, nur im Ü16-Raum für entsprechende Altersklassen angeboten werden. Die Altersfreigaben der USK/FSK sind bindend. Einverständniserklärungen der Eltern, dass auch Spiele höherer FSK/USK-Stufen gespielt werden dürfen, werden nicht akzeptiert. Das Internet ist mit einem aktuellen Jugendmedienschutz (BPJM-Filter) ausgestattet und die Musikanlage filtert automatisch Lieder mit expliziter Lyrik.
Nutzungszeiten
Die Mindestdauer der Konsolennutzungsmöglichkeit liegt bei 20 Minuten pro Spieler, bei Computern zwei Stunden. Solange kein anderer Besucher das Gerät nutzen möchte, darf auch weitergespielt werden. Besucher, die am PC arbeiten möchten, haben bei der Verteilung Vorrang. Nach zwei Stunden hat jedoch jeder eine Medienpause von min. einer Stunde einzulegen.
Angebot
Im Angebot sind vor allem Mehrspielerspiele, damit auch zusammen und nicht alleine gespielt wird. Wir möchten auch im digitalen Raum Gemeinschaft vermitteln und fördern.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Diakonisches Jahr (DJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Jedes Jahr freuen wir uns aufs neue einen FSJ-ler, BFD-ler oder DJ bei uns begrüßen zu dürfen. Das FSJ ist der ideale Übergang von Schule zum Ausbildungs- und Berufsleben, besonders im sozialen Bereich. Das FSJ ermöglicht auf der anderen Seite zu stehen, Veranstaltungen zu planen, mit den anderen Jugendlichen zu organisieren, mit den anderen Betreuern umzusetzen und nachzubereiten. Es ermöglicht Einblicke in Bereiche, die hinter der Fassade liegen: Finanzierung, Projektplanung, Kirchenpolitik, Arbeitskreise von Stadt, Kreis und Kirche sowie die alltäglichen Arbeitsschritte vor Ort und Beratung in den Bürozeiten vor der Öffnung. Auch Jugendliche, die einfach einen aktiven Tapetenwechsel von den Jahren in der Schule suchen, sich noch in der Orientierungsphase zur Ausbildung befinden oder den praktischen Teil Ihres Fachabiturs im Bereich Soziales absolvieren möchten. Hier seid ihr richtig.
Weitere Informationen: Das Diakonische Jahr der Evangelischen Kirche von Westfalen (EkvW)
Kontakt
Ökumenischer Offener Jugendtreff @ttic
Leitung: Stefan Molz
Evangelische Kirchengemeinde Warendorf
Oststraße 58
48231 Warendorf
Tel.: 02581 / 78 39 69
Diensthandy: 01515 0784 992
Übungsleiterhandy zum Anmelden: 01515 3993 541
Fax: 02581 / 91 06 04
E-Mail: jugendarbeit@ek-warendorf.de
Internetauftritte und Social Media
https://linktr.ee/attic_warendorf
https://www.facebook.com/JugendtreffAttic/
https://www.instagram.com/attic_warendorf/
http://www.ek-warendorf.de/page/56/der-Jugendtreff-ttic
Unsere Jugendeinrichtung ist Teil des Netzwerkes der Jugendarbeit in unserem Evangelischen Kirchenkreis Münster. Von dort aus werden auch zahlreiche Ferienfreizeiten und andere Aktionen vorbereitet.
Kontakte dazu findet ihr auf der Internetseite des Kirchenkreises. Unser Ansprechpartner dort ist Reinhard Budde.
Mail: reinhard.budde@ev-kirchenkreis-muenster.de